Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
VVK: 40,00 €
AK: 50,00 €

Zur Webseite von Lisa Batiashvili.
Lisa Batiashvili
“Batiashvili’s fearless playing is so tonally rich and technically immaculate.” (The Guardian)
Die georgisch-stämmige deutsche Violinistin Lisa Batiashvili wird vom Publikum und von ihren Kollegen für ihre Virtuosität gerühmt. Die vielfach ausgezeichnete Musikerin hat enge und beständige Beziehungen zu einigen der weltbesten Orchester, Dirigenten und Solisten aufgebaut.
2021 erfüllte sich Lisa Batiashvili ihren Lebenstraum mit der Gründung der Lisa Batiashvili Foundation, in der sie sich für die Unterstützung junger, hochtalentierter georgischer Musiker engagiert. www.lisabatiashvili-foundation.org.
Lisa Batiashvili war von 2019 – 2022 künstlerische Leiterin der Audi Sommerkonzerte in Ingolstadt. Beim Festival 2022 spielte sie unter dem Motto „Keep On Dancing“ mit den Münchner Philharmonikern unter der Leitung von Santtu-Matias Rouvali das 1. Violinkonzert von Schostakowitsch.
In der Saison 22/23 spielt Lisa Batiashvili Konzerte mit New Yorker Philharmonic, dem Cleveland Orchestra, dem Philharmonia Orchestra, und dem Czech Philharmonic Orchestra und gibt ihr Debüt beim Philharmonischen Orchester Oslo. Außerdem geht sie auf Tournee mit dem Royal Concertgebouworkest, dem Chamber Orchestra of Europe und dem Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia. In Deutschland ist sie außerdem in München mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Jakub Hrůša zu hören. Ein besonderes Highlight bietet Lisa Batiashvili im Mai 2023, wenn sie erstmals ihr Projekt ‚City Lights – Live’ mit dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt unter Nikoloz Rachveli sowie einer Video- und Lichtshow auf die große Bühne bringt. Dieses Herzensprojekt wird in Bremen, Berlin und Ludwigsburg zu sehen sein.
Lisa Batiashvili steht regelmäßig mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem London Symphony Orchestra, den Wiener Philharmonikern, dem New York Philharmonic, dem Royal Concertgebouw Orchestra, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, der Staatskapelle Dresden, dem Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia und dem Boston Symphony Orchestra auf der Bühne.
Als Exklusivkünstlerin der Deutschen Grammophon veröffentlichte Lisa Batiashvili zuletzt gemeinsam mit Yannick Nézet-Séguin und dem Philadelphia Orchestra das Album ‚Secret Love Letters‘, das im August 2022 erschien. Ihr 2020 publiziertes Album ‚City Lights‘ präsentiert sich als musikalische Reise durch die Welt, ausgehend von den elf Städten, die in Batiashvilis Leben besondere persönliche oder musikalische Bedeutung haben, mit Musik von Bach bis Morricone, von Dvořák bis Charlie Chaplin. Eine zwölfte Stadt wurde 2022 mit der Veröffentlichung ihrer Single Desafinado hinzugefügt, die Rio de Janeiro feiert. Beim international renommierten Concert de Paris am Tag der Bastille in Paris im Jahr 2020 spielte sie den Titeltrack „City Memories“, der in der ganzen Welt ausgestrahlt wurde.
Ihre vorherige Aufnahme ‚Visions of Prokofiev‘ mit dem Chamber Orchestra of Europe unter der Leitung von Yannick Nézet-Séguin wurde mit dem Opus Klassik Award 2018 ausgezeichnet und für die Gramophon Awards 2018 nominiert. Frühere Aufnahmen umfassen u.a. die Einspielung der Violinkonzerte von Tschaikowski und Sibelius mit der Staatskapelle Berlin unter Daniel Barenboim, von Brahms mit der Staatskapelle Dresden und Christian Thielemann und Schostakowitschs 1. Violinkonzert mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunk unter Esa-Pekka Salonen.
Als DVD erschienen ihre Konzerte mit den Berliner Philharmonikern unter Yannick Nézet-Séguin und Bartóks Violinkonzert Nr. 1, sowie Brahms‘ Konzert für Violine und Cello, interpretiert mit Gautier Capuçon und der Sächsischen Staatskapelle Dresden unter der Leitung von Christian Thielemann.
Lisa Batiashvili wurden der MIDEM Classical Award, der Choc de l’année, der Accademia Musicale Chigiana International Prize, der Schleswig-Holstein Musik Festival Leonard Bernstein Award und der Beethoven Ring Bonn verliehen. Die Violinistin wurde 2015 von Musical America zur Instrumentalistin des Jahres ernannt, wurde als Gramophone’s Künstler des Jahres 2017 nominiert, und erhielt 2018 die Ehrendoktorwürde der Sibelius-Akademie der University of Arts in Helsinki.
Lisa Batiashvili lebt in München und spielt eine Joseph Guarneri „del Gesu“ Violine aus dem Jahre 1739, eine großzügige Leihgabe eines privaten Sammlers in Deutschland.

Zur Webseite von Giorgi Gigashvili.
Giorgi Gigashvili
Geboren im Jahr 2000 in Tbilisi, Georgien, erlernte Giorgi Gigashvili das Klavierspiel ohne je an eine professionelle Karriere als Pianist zu denken. Seine Leidenschaft galt vielmehr dem Singen und Arrangieren von georgischen Volksliedern und Popsongs. Er nahm sogar an der georgischen Sendung „The Voice“ teil und gewann den Wettbewerb im Alter von dreizehn Jahren! Trotzdem setzte er seine formale musikalische Ausbildung an der Zentralen Paliashvili-Musikschule für begabte Kinder und schließlich am Staatlichen Konservatorium von Tbilisi unter Revaz Tavadze fort.
Damals wie heute ist Giorgis größtes Vorbild und Idol Martha Argerich. Der Wendepunkt in seiner Pianistenkarriere kam im April 2019, als er beim Internationalen Klavierwettbewerb von Vigo den 1. Preis gewann. Martha Argerich war dort die Juryvorsitzende, an ihrer Seite Nelson Freire. Einige Monate später gewann er zudem den 3. Preis und den Publikumspreis beim 62. Busoni-Klavierwettbewerb in Bozen.
Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie musste Giorgi längere Zeit in Georgien verbringen, wo er die Zeit mit dem Komponieren von elektronischer Musik und Liedern verbrachte, die äußerst populär wurden.
Seine Leidenschaft für das Klavier wurde 2021 wieder entfacht, als er den Hortense Anda-Bührle Förderpreis beim 15. Concours Géza Anda in Zürich erhielt; es folgte eine Einladung zum Kissinger „KlavierOlymp“, wo er den 1. Preis und den Publikumspreis gewann. Im März 2023 feierte Giorgi einen weiteren großen Erfolg: Er gewann den 2. Preis bei der Arthur Rubinstein International Piano Master Competition und wurde zusätzlich mit dem Junior Jury Preis, dem Preis für die beste Kammermusik und mit 5 von 6 Publikumspreisen bedacht.
Seit September 2021 studiert Giorgi Gigashvili bei Nelson Goerner in Genf. Er wird von der Lisa Batiashvili Foundation und von der Géza Anda-Stiftung gefördert. In der Spielzeit 2022/23 ist er Künstler im Classeek Botschafter-Programm und bekommt Unterstützung von der stArtacademy von Bayer Kultur. Neben seiner Karriere als klassischer Pianist hat er mit seinen Freund:innen eine elektronische und experimentelle Band gegründet, Tsduneba, was auf Georgisch „Versuchung“ bedeutet.