• Einlass: 18:00 Uhr

  • Beginn: 18:30 Uhr

  • VVK: 58,00 €

  • AK: 65,00 €

Zur Webseite von Lee Fields.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lee Fields

Aus Lee Fields strömt Soulmusik, so frei und unablässig wie die Liebe Gottes.

Lee Fields, der vom Rolling Stone für seinen „klassischen amerikanischen Soul-Sound“ gelobt wird, ist wohl der größte reine Soul-Sänger der Gegenwart. In einer Zeit, in der die Lebensdauer eines Künstlers weitgehend von Posen und Trends abhängt, hat er bewiesen, dass er eine unangreifbare Naturgewalt ist. Seine über fünf Jahrzehnte andauernde Karriere umfasst mehr als zwanzig Alben und über vierzig Singles, ein überragendes, sich ständig weiterentwickelndes Werk, das durch Samples von so bedeutenden Künstlern wie J. Cole, Travis Scott, Rick Ross und A$AP Rocky sowie durch ungewöhnliche Kollaborationen wie den weltweiten Dance-Club-Hit „Jealousy“ mit dem französischen DJ/Produzenten Martin Solveig immer wieder für Aufmerksamkeit sorgt.

Der in North Carolina geborene Fields kam 1967 in New York City an, inspiriert von James Browns legendärem Auftritt in der T.A.M.I. Show, um sich selbst zum Soulstar zu machen. In den folgenden Jahrzehnten erwarb sich Fields einen hart erarbeiteten Ruf als wahrer König des Funk mit einer Reihe von Alben und Singles, darunter 1973 der Stone-Klassiker „Let’s Talk It Over“. Obwohl verpasste Gelegenheiten und wechselnde Musikgeschmäcker ihn im Laufe der Jahre davon abhielten, den Gipfel des Mainstream-Stars zu erreichen, ließ Fields nie locker und hielt die Soul-Flamme mit unabhängigen Veröffentlichungen und ununterbrochenen Tourneen im Southern Blues Circuit am Leben.

1996 nahm Fields „Let a Man Do What He Wana Do“ [sic] für Desco Records auf, ein unabhängiges Label mit Sitz in New York, das von dem Produzenten/Musiker Gabriel Roth mitbetrieben wird. Das Album Let’s Get a Groove On folgte 1998 und machte Fields zu einem Fackelträger des neuen Funk-Revivals, zu einer Ikone des Goldenen Zeitalters für eine neue Generation von Soul-Fans auf der ganzen Welt. Mit einer langen Reihe neuer LPs und Singles – darunter sieben LPs mit seiner explosiven Backing-Band The Expressions – sowie zahllosen Live-Auftritten in allen wichtigen Veranstaltungsorten und auf allen großen Festivals der Welt, von der Carnegie Hall und dem L’Olympia bis hin zu Coachella, Bonnaroo, Newport Folk, Roskilde und vielen anderen, regiert Fields weiterhin die moderne Funk- und Soulszene und erntete Beifall von Medien wie NPR für seine „groovigen Auftritte mit feuriger Energie und schwungvollem Auftreten“.

Im Jahr 2001 öffnete Roth die Türen von Daptone Records, wo Fields in den frühen Achtzigern eine Handvoll Singles veröffentlichte. Jetzt, mehr als zwei Jahrzehnte später, ist Fields offiziell Teil des Daptone-Rosters und hat sich zum 25. Jahrestag ihres ersten Zusammentreffens wieder mit Roth zusammengetan, um Sentimental Fool aufzunehmen, eine tiefgründige, bluesgetönte Sammlung, die die Schönheit, Kraft und rohe Menschlichkeit von Fields‘ Stimme gekonnt in Szene setzt. Unterstützt wird das Album von einer Starbesetzung aus der Daptone-Familie, darunter Gitarrist Thomas Brenneck, Bassist Benny Trokan, Schlagzeuger Brian Wolfe, die Keyboarder Victor Axelrod und Jimmy Hill, die Saxophonisten Neal Sugarman und Ian Hendrickson-Smith sowie Trompeter Dave Guy, zusammen mit einer Reihe weiterer Gastmusiker und Backgroundsänger – stellt eine beeindruckende Rückkehr zu Fields‘ R&B-Wurzeln dar. Songs wie „Forever“ und „What Did I Do“ markieren den Höhepunkt einer erstaunlichen Karriere, die der Schwerkraft zu trotzen schien und immer größere Höhen erklommen hat.

„Ich wollte eine andere Art von Platte machen und Lee wirklich Raum zum Singen geben“, erklärt Roth. „Wir haben uns Zeit genommen und uns in jedes dieser Stücke vertieft und sie auf das reine Gefühl reduziert – ohne Anstrengung, ohne leere Gesten. Lee ist vielleicht der größte lebende Sänger und ich glaube nicht, dass er jemals besser gesungen hat als bei diesen Sessions.“

„Dank Gabes Bemühungen habe ich das Gefühl, dass dieses Album mich als den ganzen Charakter darstellt, der ich bin“, sagt Lee Fields. „Bei mir dreht sich alles um Emotionen. Dieses Album hat es mir ermöglicht, zu zeigen, wozu ich fähig bin. Ich will nicht sagen, dass meine stimmlichen Fähigkeiten andere übertreffen, aber ich bin in der Lage, das Gefühl, nach dem man sucht, zu erzeugen. Ich versuche nicht, jeden Sänger zu übertreffen, aber ich kann das Gefühl interpretieren. Ich kann jemanden zum Weinen bringen, wenn ich das will.  Es ist immer eine Herausforderung zu versuchen, etwas tiefer zu machen. Auf dieser Platte gehe ich tiefer, als ich es jemals getan habe.

Zur Webseite von LiV Warfield.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

LiV Warfield

LiV Warfield ist eine Frau, die sich nicht definieren lässt. Nicht durch ein Etikett. Nicht durch ein Genre. Und nicht durch irgendwelche Begriffe. In ihrem Kern ist LiV Warfield roh. Ungefiltert. Unverblümt. Eine bewusste Empathin. Ein echter Krebs. Kämpferisch und loyal. Sensibel und sinnlich.

Beeinflusst von Größen wie Nina Simone, Etta James, Sade, Tina Turner und Mary J. Blige hat LiV Warfield ihren ganz eigenen Stil entwickelt: „Alternative Soul mit einem Hauch von Rock ’n‘ Roll“.

LiVs kraftvoller Gesang und ihre enorme Bühnenpräsenz sind der Grund, warum sie eingeladen wurde, mit Musikgrößen wie Prince und Lionel Richie, Cyndi Lauper und Nancy Wilson aufzutreten und Aufnahmen zu machen, und warum sie von Musikgrößen wie Ray Angry, Nuno Bettencourt, Dave Stewart und Black Thought von The Roots für Kollaborationen gesucht wird.

In den letzten Monaten hat LiV ihr mit Spannung erwartetes drittes Soloalbum aufgenommen, das im September 2023 erscheinen soll. Sie wird im Frühling und Sommer Singles veröffentlichen und im Juli und Oktober/November 2023 durch Europa touren.

Zur Webseite von Anika Nilles.

Anika Nilles – Drums
Johnathan Ihlenfeld Cuniado – Bass
Patrick Rugebregt – Keys
Hilde Müller – Keys
Joachim Schneiss – Gitarre
Santino Scavelli – Percussion

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anika Nilles

Anika Nilles hat sich seit 2014 auf internationaler Bühne zum deutschen Aushängeschild des „modern Drumming“ entwickelt. Für ihre rhythmische Intelligenz wird sie seit Jahren in der Fachwelt bewundert. So zierte sie unter anderem das Titelblatt des weltweit einflussreichsten Schlagzeugmagazins „Modern Drummer“ (USA) und war hier die fünfte Frau in fast vier Jahrzehnten. Nilles beweist auch, dass es nie zu spät ist, mit der Musik anzufangen: Die Sticks nahm sie erst mit 26 Jahren professionell in die Hand. Dennoch gilt sie mit über 20 Millionen Aufrufen auf Social-Media-Plattformen als Mitinitiatorin des „modern age“ der heutigen Schlagzeugszene.

„Ihr großes musikalisches Vokabular, ihre Ausdruckskraft und Leichtigkeit, ihre sehr geschmackvollen, feinsinnigen Schlagzeugkompositionen mit überraschend explosiven Drumfills inspirieren Schlagzeuger*innen auf der ganzen Welt.“ (Die Zeit) Wild, entschlossen und ausdrucksstark fegt sie über ihr Schlagzeug und kreiert Melodien, die normalerweise in anderen Teilen der Band sitzen. Damit hebt sie das Schlagzeugspiel auf ein völlig neues Niveau, ohne den Fokus zur Musik zu verlieren. In ihrem Sound verschmilzt sie Einflüsse aus Jazz, Funk, Rock, Pop und allem dazwischen. Live überzeugt sie durch ihre lebendige Persönlichkeit, die von der Bühne strahlt und jedes Konzert zu einem einzigartigen und unvergesslichen Erlebnis werden lässt.